Skip to content Skip to footer
Frau durchsucht secondhand Kleider an Kleiderstange

Was du beim Kauf von Secondhand-Mode beachten solltest

Muffige Pullover im Schmuddel-Look? Fehlanzeige! Wer bei Secondhand-Mode an alt und verstaubt denkt, liegt falsch. Vintage-Kleidung ist Trend. Hier verraten wir dir die Tipps und Tricks fürs Onlineshopping der guten Stücke.

Nachhaltigkeit, individueller Look, einzigartige Fundstücke: Die Gründe für Secondhand-Mode sind so vielseitig wie das Angebot im World Wide Web. Denn die Suche nach seltenen Einzelstücken ist schon lange nicht mehr nur etwas für Flohmarktfans. Aber wie so oft beim Onlineshopping heisst es auch beim Stöbern nach Vintage-Kleidung: Schnäppchenjagen will geübt sein. Worauf du achten solltest, zeigen wir dir hier.

Die erste wichtige und entscheidende Frage ist, wo du die Secondhand-Kleidung überhaupt findest. Im Netz tummeln sich inzwischen unzählige Vintage-Shops. Und immer mehr Leute verkaufen ihre Teile über Social Media- oder auf Secondhand-Verkaufsplattformen.

Hängt die Lieblingshose dann erst einmal im Schrank, will sie auch gepflegt werden. Gerade, wenn es sich um ein Designerstück handelt.

Apropos Design: Vintage-Kleidung ist prädestiniert für Eigenkreationen. Warum verpasst du deinem neuen Secondhand-Pulli nicht einfach kurze Ärmel? Deine Kreativität kennt keine Grenzen. Worauf du beim Kauf von Secondhand-Mode achten musst und wie du deine erstandenen Stücke am besten pflegst, erfährst du in unseren Tipps und Tricks.

Welche Stücke sind wertvoll?

Trends kommen und gehen. Aber es gibt Stücke, die haben immer Saison. Fanny Moizant, Mitgründerin des französischen Secondhand-Versandportals Vestiaire Collective, sagte vor drei Jahren in einem Interview: Gesuchte Lieblingsstücke unter den Taschen seien die 2.55 von Chanel oder die Birkin und der Kelly Bag von Hermès. Solche Teile sind sichere und interessante Investitionen – mit steigendem Wert. Auch bei Sneakers in limitierten Editionen sind die Preise im Wiederverkauf häufig höher als der Originalpreis.

Wo finde ich coole Vintage-Klamotten?

Nicht nur Shops bieten online eine tolle Auswahl an Vintage-Kleidung – auch Onlinemarktplätze. Auf tutti.ch zum Beispiel findest du tausende Kleider und Accessoires. Und wenn du auf der Jagd nach einem ganz bestimmten Stück bist, richtest du in der tutti.ch-App einfach ein Suchabo ein. So wirst du immer zu den Ersten gehören, die den gewünschten Artikel sehen. Oder folge deinen Lieblings-Vintage-Shops auf Instagram. Oft lassen sich in deren Accounts spezielle Fundstücke entdecken.

Wie kaufe ich die richtige Grösse?

Die Herausforderung: Die Konfektionsgrössen variieren nicht nur von Land zu Land, sondern auch die Designer interpretieren sie nicht alle gleich. Eine französische 38 von Chanel kann ganz anders ausfallen als eine französische 38 von Louis Vuitton. Die Lösung beim Onlineshopping heisst: Nach den Massen fragen und diese mit den eigenen Körpermassen wie Schulterbreite, Taillenweite und Ärmellängen vergleichen.

Werde Modedesignerin oder Modedesigner

Was tun, wenn die Grösse nicht passt? Abändern! Kleiner, kürzer, enger – das ist kein Problem. Sondern deine Gelegenheit, selbst Modedesignerin oder Modedesigner zu werden. Vorsicht aber bei teuren Designerstücken: Lass da lieber mal die Schneiderin oder den Schneider ran. Dann kannst du auch sicher sein, dass das Endergebnis perfekt wird.

Woran erkenne ich die Echtheit von Secondhand-Mode?

Original oder Fälschung? Gar nicht so einfach, das herauszufinden. Eine Faustregel besagt aber: Je älter das Teil, desto wahrscheinlicher ist es echt. Noch besser ist, bei den Bildern zu den Artikeln auf folgende Details zu achten: Bei Kleidern von Designern sind die Nähte niemals schief. Ausserdem stempeln die meisten Labels ihre Reissverschlüsse und Knöpfe mit dem Namen ab. Teure Taschen haben alle eine Seriennummer. Und wenn du das Teil bereits in den Händen hältst: Prüfe das Material. Eine Ledertasche muss nach Leder und darf nicht nach Plastik riechen.

Ein weiteres Indiz ist auch immer der Preis. Ist die Differenz zum Neupreis realistisch? Diese Frage solltest du mit Ja beantworten können. Vorsicht ist geboten, wenn Kontaktangaben fehlerhaft oder auch Grammatik und Rechtschreibung der Beschreibungstexte mangelhaft sind.

Auf die Pflege kommt es an

Unser Tipp zum Schluss: Pflege deine Vintage-Kleidung. Schliesslich möchtest du an den guten Stücken möglichst lange Freude haben. Damit Taschen in Form bleiben, stopfst du sie am besten aus. Schuhe behalten mit Schuhspannern ihre Form. Lederwaren freuen sich, wenn du sie alle zwei Wochen mit Pflegeprodukten verwöhnst. Und falls du Kleider kaufst, die sich nicht reinigen lassen, aber einen unangenehmen Geruch aufweisen: Es gibt auch Hausmittelchen wie die Kleider über Nacht in den Tiefkühler legen, um übel riechende Bakterien zu töten, oder Backpulver in Schuhe streuen, um Gerüche loszuwerden.

Du möchtest Secondhand-Mode in allen Variationen entdecken? Schau dich doch mal auf tutti.ch um. Viel Spass!

Leave a comment


Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/accoun4/www/magazin.tutti.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/custom-css/module.php on line 76

Sei dabei:

Datenschutz

tutti.ch, SMG Swiss Marketplace Group AG © 2023. All Rights Reserved.