Auf die gute alte Zeit! Vintage-Kleidung ist eine Hommage an die Vergangenheit. Aber was versteht man unter Vintage-Mode? Und wie setzt man den Style um? Wir klären auf. Damit du den perfekten Vintage-Look für dich findest.
Inhalt
Vintage oder Vintage-Stil?
5 Merkmale des Vintage-Kleiderstils
Must-haves bei der Vintage-Kleidung
Warum ist Vintage-Kleidung so beliebt?
Ursprünglich hatte Vintage gar nichts mit Lifestyle zu tun. Vintage bezeichnete das Alter von Weinen. Wobei die Devise galt: Je älter, desto besser. Heute bezieht sich Vintage auf Gebrauchsgegenstände, die aus einer anderen Zeit stammen und aufgrund des Alters ihren Wert und ihre Funktion behalten haben. Also Retro-Kleider, Schuhe, Accessoires, Möbel, Lampen, Autos und so weiter.
Langlebigkeit, spannende Herkunftsgeschichte, Zeitlosigkeit – das sind nur drei Attribute, die Vintage-Produkte ausmachen. Früher musstest du dich auf Flohmärkten auf die Suche nach den seltenen Schätzen machen, oder du hattest Glück, wenn die besonderen Stücke der vorherigen Generation zu dir gelangten. Heute gibt es zahlreiche Online-Händler, die auf Secondhand spezialisiert sind. Oder du schaust dich einfach auf den Marktplätzen im Internet um.
Vintage oder Vintage-Stil?
Seit den 2000er-Jahren gibt es nicht nur Vintage, sondern auch den Vintage-Stil. Gemeint sind Gegenstände, die nur so aussehen, als wären sie von früher. Heisst genau: Produkte im Design vergangener Jahrzehnte nach neusten Herstellungsmethoden gefertigt. Den Vintage-Look gibt es im Detailhandel überall zu kaufen. Also nichts mit mühsamer Suche nach Unikaten. Die Wertigkeit ist allerdings meist nicht dieselbe. Ausser, es handelt sich um sorgfältig gemachte Designerstücke im Retro-Stil.
Ein grosses Revival feiert Vintage im Fashionbereich. Aber wie sieht Vintage-Kleidung aus? Kommt darauf an, lautet die etwas unbefriedigende Antwort. Immerhin zeichnete sich jedes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts durch seinen ganz eigenen Stil aus. Waren es in den 70er-Jahren die Schlaghosen, hiess es in den 90s: Hauptsache, Jeans. Was du dir merken kannst: Vintage heisst, dass der Stil schon mal dagewesen ist.
Fünf Merkmale des Vintage-Kleiderstils:
1. Florale Muster im Grossstadtdschungel
Grosse Printmuster und knallige Farben prägen den aktuellen Vintage-Mode-Trend. Für einen natürlichen Look im Grossstadtdschungel sorgen zurzeit zum Beispiel wieder florale Muster. Auf Kleidern, Röcken, aber auch auf Herrenhemden.
2. Nichts geht über Denim
Die 90er-Jahre sind zurück! Und damit verwaschene Jeans im Oversized-Look. In den 90s war Denim so cool, dass sogar Stars wie Justin Timberlake und Britney Spears die Jeans auf dem roten Teppich trugen. Ja, auch Jeansmäntel und Jeanskleider sind wieder in.
3. Ein Hoch auf die Schlaghose
Weit, weiter, Schlaghose! Diese Saison verabschieden wir uns von engen Hosen und machen den weiten Beinen wieder Platz. Erlaubt sind alle Variationen – von der klassischen Jeans-Schlaghose über weite Lederhosen bis hin zu Leggins mit Schlag. Die grossen Designerlabels machen es vor.
4. Die Kombi macht den Look
Und wieder die 90er! Dieses Mal Kombiteile – bestehend aus Ober- und Unterteil. Die Fashionwunder bringen mehr Komfort ins Leben. Denn wer ein Kombiteil kauft, bekommt mit diesen Retro-Kleidern gleich einen kompletten Look.
5. Stilvolle Satinröcke
Vintage-Kleidung für Damen geht auch mit Satinröcken. Hatten sie früher als Unterrock die Aufgabe, zu verhindern, dass Strumpfhosen an Kleidern hängen bleiben, sorgen sie heute für einen stilvollen Auftritt. An besonderen Anlässen, aber auch als elegante Begleiter im Alltag.
Und was sind die Must-haves bei der Vintage-Kleidung?
Vintage-Kleidung soll definitiv Einzug in deine Garderobe halten? Folgende drei Vintage-Trends gehören zu den aktuellen Must-haves.
Oversized-Kragen
Der übergrosse Kragen, auch Pilgrim Collar genannt, bringt die 70er- und 80er-Jahre zurück. Egal, wie das Kleid, die Bluse oder das Herrenhemd aussehen: Für den Vintage-Look ist der Oversized-Kragen ein Must. Meistens ist er weiss oder aus Spitze. Auch bei den Herren. Das grosse männliche Vorbild in dem Fall ist Musiker Harry Styles.
Traditionsreicher Trend: Puffärmel
Nach dem Comeback in den 80s erlebt der Puffärmel jetzt ein neues Revival. Der traditionelle Stil aus der Renaissance und der Biedermeierzeit setzt ein Statement. Die voluminösen Ärmel geben einem schlichten Kleid eine elegante Note.
A-Linie
1955 von Christian Dior kreiert, entwickelte sich die A-Linie zum zeitlosen Klassiker. Der Grund: der elegante Look und der figurschmeichelnde Effekt.
Aber warum ist Vintage-Kleidung überhaupt so beliebt?
Stichwort Nachhaltigkeit: Allein in Europa landen pro Jahr rund 4,3 Millionen Tonnen Kleidung auf der Mülldeponie. Dagegen setzt Vintage ein klares Statement.
Hinzu kommt: Viele Leute empfinden das aktuelle Angebot der Modeketten als zu eintönig und wollen sich mit Vintage-Teilen vom Mainstream abheben.
«Neu kann jeder», sagt Trendbeobachter Mathias Haas. «Wenn die Stücke aber nicht nur ‹fake used›, sondern tatsächlich abgenutzt sind, weil sie schon benutzt wurden, ist das noch mal eine höhere Qualitätsstufe.»
Neue Kleider im Vintage-Look können diesen Ansprüchen nicht genügen – ausser es handelt sich um die Produkte von nachhaltigen und ethisch agierenden Labels.
Hast du Lust auf Vintage-Kleidung bekommen und bist auf der Suche nach den besten Stücken? Auf tutti.ch findest du deine neuen Lieblinge bestimmt.