Wenn draussen ein Schneesturm tobt, gibt es nichts Gemütlicheres als einen entspannenden TV-Abend zuhause. Wer noch kein Fernseher besitzt oder ein Zweitgerät benötigt, darf sich freuen: Bei tutti.ch gibt es eine grosse Auswahl an hochwertigen und neuartigen TVs, die kostengünstig erworben werden können. Wir verraten dir, auf was du beim Kauf eines gebrauchten Fernsehers achten musst.
Bildschirmgrösse – wie viel Zoll?
Auch wenn man als Zuschauer einen Flachbildschirm, der so gross wie möglich ist, kaufen will, ist ein überdimensionales TV-Gerät nichts für ein kleines Wohnzimmer. Die Grösse des Displays hängt vom Wohnraum, bzw. vom Sitzabstand, ab. Der Abstand zum TV-Gerät sollte ungefähr der dreifachen Bilddiagonale entsprechen. Bei einem 40 Zoll-TV (ca. 100 Zentimeter) müsste also für ein ideales Bild der Sichtabstand zur Mattscheibe 3 Meter sein.

Blickwinkel des TVs – wie gross muss er sein?
Bei einigen Flachbildschirmen sieht das Bild von der Seite aus betrachtet sehr matt aus. Dies liegt am zu niedrigen Kontrast. Die am Rand Sitzenden haben dann einen Nachteil. Dies ist nicht weiter schlimm, wenn man in einem Single-Haushalt lebt und sich frontal vor den TV setzen kann. Wer aber gemeinschaftlich fernsehen möchte, sollte darauf achten, dass das Bild auch klar erkennbar ist, wenn man weit von der Seite aus aufs Display kuckt. Deshalb immer das Gerät nach dem Blickwinkel prüfen.

Display-Art: Plasma, LCD oder LED?
Bei der Display-Technik hat man als Käufer die Wahl zwischen Plasma-, LCD- oder LED-Modelle, die sich durch ihre Bauart unterscheiden. Bei der Plasma-Technologie werden die Bilder auf dem Display mittels Gas erzeugt, beim LCD-Fernseher mittels Leuchtstoffröhren. LED-Bildschirm ist eine besondere Form von LCD, denn dort kommen kostengünstige und effiziente Leuchtidioden zum Einsatz. Der geringe Stromverbrauch ist der grösste Vorteil von LCD gegenüber der Plasma-Technik – insbesondere in der LED-Variante. Dafür haben Plasmas bei den Schwarzwerten, den kräftigen Farben und dem stabilen Betrachtungswinkel die Nase vorne.

Alter des Gerätes?
Erkundige dich beim Verkäufer, wie alt der gebrauchte TV ist. Nur weil der TV sich durch HD auszeichnet, die Plasma- oder LED-Technik integriert ist, heisst dies nicht, dass das Gerät neuartig ist. Viele dieser Technologien wurden bereits vor Jahren eingeführt. Das gebrauchte Gerät könnte also über 10 Jahre alt sein und trotzdem diese Eigenschaften verfügen. Eine über 10 Jahre alte Anschaffung wäre aber nicht sehr lohnenswert.

Zustand des Flachbildschirms?
Nehme das Gerät genau unter die Lupe. Über ein paar Kratzer und Schrammen am TV-Rahmen kann man als Käufer hinweg sehen, denn diese beeinträchtigen die Bildqualität nicht. Ob der TV Mängel aufweist, sieht man erst, wenn der TV angeschaltet ist. Schwarze Cluster dürfen nicht auf dem Bildschirm angezeigt werden. Schaue, ob die Farben natürlich aussehen und achte darauf, ob Text auf dem Display klar oder verwischt dargestellt wird. Kontrolliere die Schärfe der angezeigten Bilder, allerdings nicht bei hoher, sondern bei geringer Auflösung. Hier trennt sich nämlich die Spreu vom Weizen.
Viel Spass mit deinem neuen TV wünscht dir tutti.ch!