Spielsachen sind für die Entwicklung eines Kindes sehr wichtig. Hat das eigene Kind genug vom Piratenschiff wird es im nächsten Kinderzimmer bestimmt zum grossen Hit. Aber Vorsicht, um Enttäuschungen zu vermeiden lohnt es sich beim Kauf von gebrauchten Spielwaren auf die folgenden Punkte zu achten:
Sicherheit an erster Stelle
Lies dir die Produktbeschreibung aufmerksam durch und achte dich auf die Herkunft des Spielzeugs. Billig-Produkte aus China mögen zwar mit knallbunten Farben locken, jedoch kommt es oft vor, dass die verwendeten Materialien giftige Schadstoffe enthalten. Auch in älteren Spielzeugen können problematische Chemikalien vorkommen, welche sich negativ auf die Gesundheit von Kindern auswirken. In den 70er und 80er Jahren waren Grenzwerte und das Bewusstsein hinsichtlich Schadstoffen schlicht noch nicht auf dem heutigen Stand. Eine Internetrecherche schafft rasch Klarheit. Wenn es im Zusammenhang mit einem Spielzeug Beanstandungen gegeben hat, sind darüber meist Artikel im Netz zu finden.

Vollständigkeit überprüfen
Wenn das Königsschloss keinen Turm mehr hat oder der Cowboy-Puppe das Lasso fehlt, sind die Tränen im Kinderzimmer vorprogrammiert. Darum unbedingt die Artikelbeschreibung genau studieren und allenfalls beim Verkäufer nachfragen, ob ein Set noch komplett ist oder ob Einzelteile, auch wenn sie noch so klein und unwichtig erscheinen, verloren gegangen sind. Kinder verstehen in solchen Dingen keinen Spass: “Ohne das Schwert ist es aber KEIN Ritter!” – da wird nicht diskutiert.
Fotos unter die Lupe nehmen
Produktbilder geben Aufschluss über allfällige Mängel wie beispielsweise scharfe abgebrochene Kanten. Auch unschöne Abnützungserscheinungen und Gebrauchtspuren lassen sich auf den Bildern jeweils erkennen. Nimm dir die Zeit alle Bilder in der Galerie zu betrachten und achte dich auf Details.

Den richtigen Riecher
Bei Textilien wie Krabbeldecken oder Plüschtieren kommt ein weiterer wichtiger Aspekt hinzu: der Geruch. Verschiedenste Düfte können sich je nach Material ziemlich leicht in diesen Produkten festsetzen und sind auch kaum mehr herauszubekommen. Textilien die aus Haushalten stammen in denen geraucht wird oder sich Tiere aufhalten solltet ihr daher besser meiden. Bei Unklarheiten ist es immer ratsam den Verkäufer zu kontaktieren und allenfalls weitere Informationen anzufordern.
Wenn du diese Tipps beim Secondhand Spielzeugkauf beachtest ist dir die Begeisterung deiner Kinder sicher. In unsere Kategorie „Spielzeuge“ findest du sicher etwas, was es in eurem Spielzimmer noch nicht gibt! Viel Spass beim Spielen wünscht dir tutti.ch!