Jetzt, wo die Gartensaison in vollem Gange ist, wird es aus dem Keller geholt und draussen zum Toben aufgestellt: Das Gartentrampolin. Kaum verwunderlich, denn Trampolinspringen macht Spass, hilft Balance und Beweglichkeit zu verbessern und trägt so zu einem gesunden Lebensstil bei. Und zwar nicht nur für Kinder, sondern für die gesamte Familie. Bevor du ein Trampolin gebraucht kaufen willst, gilt es einige Tipps zu beachten. Dann steht dem ultimativen Hüpfspass nichts mehr im Weg.
Trampoline bestehen aus einem Rahmen, einem Sprungtuch, Federn und einem Schutzrand. Auch wenn sich die meisten Trampoline ähneln, unterscheiden sich die Sprunggeräte in puncto Qualität, Sicherheit und Haltbarkeit. Falls nicht nur Kids, sondern auch Erwachsene darauf turnen möchten, muss auf die maximale Belastbarkeit geachtet werden. Ob man sich für ein rundes oder eckiges Trampolin entscheidet, hängt vom Gebrauch ab. Die runde Trampolinform wird zum Hüpfspass eingesetzt, das rechteckige Trampolin ist als Sportgerät geeignet.

Der Rahmen ist die Basis eines guten Trampolins
Beim Gebrauchtkauf eines Trampolins gilt es auf den Rahmen zu achten, denn dieser gilt als Indiz für die Dauerhaftigkeit des Gerätes. Der Rahmen muss von innen und aussen galvanisiert sein. Die Galvanisierung bedeutet, dass der Rahmen mit einer stark rostschützenden Schicht versehen ist und so Wind und Regen standhält. Auch wenn das gebrauchte Trampolin das ganze Jahr über draussen gestanden ist, hat es keine Schäden davon getragen.

Ein dicker und breiter Schutzrand als Sicherheitsmerkmal
Als Schutzrand wird das Polster, das am Rand des Trampolins die Federn abdeckt, bezeichnet. Je breiter und dicker die Füllung des Schutzrandes ist, umso mehr Sicherheit bietet er, falls mal ein Sprung daneben geht. Achte auch auf das Material der Füllung: Nur bei geschlossenzelligem Schaumstoff nimmt der Schutzrand keine Feuchtigkeit auf.
Das Sprungtuch muss hochwertig verarbeitet sein
Schaue beim Kauf aus zweiter Hand besonders auf das Tuch und erste Anzeichen von Verschleiss wie Risse in den Nähten, freiliegende Metallstäbe oder sich lösende Schrauben-Mutter-Verbindungen. Eine gute Befestigung des Sprungtuches an den Federn ist ein Zeichen für Sicherheit. Je häufiger es durchgesteppt ist, desto solider ist die Befestigung und haltbarer das Sprungtuch.

Funktionstüchtiges Netz für mehr Sicherheit
Ein Sicherheitsnetz ist essentiell, damit keine Personen vom Trampolin fallen können. Teste, ob der Reisverschluss richtig funktioniert und sich das Netz verschliessen lässt. Weiter sollte auf Löcher geachtet werden, durch sie besteht Reissgefahr. Frage den Besitzer des Sprunggeräts, wie lange es im Garten gestanden ist. Falls das Sprunggerät das ganze Jahr über draussen aufgestellt war, ist das Netz stärker abgenützt und muss schneller ausgewechselt werden. Wenn du dich für den Gebrauchtkauf eines Trampolins mit einem alten Netz entscheidest, muss in der Regel einfach das alte durch ein neues ersetzt werden.
Eine grosse Auswahl an kleinen, grossen, runden oder eckigen Trampolinen findest du hier.
Viel Springspass mit deinem neuen-alten Trampolin wünscht dir tutti.ch!