Ob kleiner Balkon oder grosszügiger Sitzplatz: Mit den richtigen Möbeln und ein bisschen Fantasie zauberst du dir eine Outdoor-Oase. Die besten Tipps fürs Gartenmöbel kaufen und wie aus alten Möbeln günstig neue Lieblingsstücke werden.
Gartenmöbel sollen praktisch und bequem sein, aber auch toll aussehen. Und das zu einem möglichst guten Preis. Damit du viele Sommer lang Freude daran hast, solltest du beim Kaufen aufs Material achten. Egal, ob du neue Balkonmöbel suchst oder Secondhand-Schnäppchen.
- Holz: Robust, beliebt und langlebig. Muss aber regelmässig geölt werden. Lackiertes Holz ist wetterfester als geöltes.
- Rattan: Attraktiv und im Trend, saugt aber Feuchtigkeit auf und ist nicht wetterfest.
- Polyrattan: Stabiles Imitat aus künstlichem Flechtmaterial. Leicht und komplett wetterfest.
- Metall: Aluminium ist leicht, stabil und wetterfest. Gusseisen hingegen wiegt mehr und kann rosten.
- Kunststoff: Ultraleicht und unkompliziert. Sehr günstiger Kunststoff kann instabil sein und vergilben.
- Stoff: Für Polster unbedingt Outdoor-Stoffe wählen, bei denen Wasser abperlt, wenn man sie draussen lässt.
Generell gilt: Wenn du die Möbel im Winter gar nicht benutzt und sie der Witterung ausgesetzt sind, dann deck sie mit einer wetterfesten Schutzhülle ab. Schnee und Nässe können auf Dauer auch wetterfesten Tischen, Stühlen oder Lounges schaden.
Terrasse oder Sitzplatz: Welche Gartenmöbel passen?
Du willst den vorhandenen Platz gemütlich gestalten, aber ihn nicht überladen. Und deinen Balkon oder den Garten zu einem heimeligen Outdoor-Zimmer zu machen. Denn in der warmen Jahreszeit verschmelzen die Innenräume und der Platz draussen zu einem grossen, luftigen Zuhause. Darauf solltest du achten:
Günstige Balkonmöbel für die Terrasse: Überleg dir genau, wie du den begrenzten Platz auf deinem Balkon am besten nutzt. Willst du regelmässig draussen essen und brauchst einen grosszügigen Tisch? Oder ist dir eine Lounge für ganz viel Relax-Zeit wichtiger? So entsteht auf deiner Terrasse mit günstigen Gartenmöbeln ein kleines Paradies.
- Kleb die Umrisse der Einrichtungsgegenstände am Boden ab, bevor du sie kaufst. Kann man sich noch gut dazwischen bewegen?
- Faustregel: Ein Esstisch mit vier Stühlen braucht rund 3×3 Meter Platz. Klappmöbel sind eine gute Lösung.
- Bei einem schattigen Balkon (Richtung Norden) solltest du Möbelstücke kaufen, die schnell trocknen.
- Bedeck den Steinboden mit einem Holzdeck aus günstigen Klick-Fliesen oder Outdoor-Teppichen. Sieht gut aus und fühlt sich toll an.
- Lampen, Pflanzentöpfe und Paneelen an den Wänden sorgen für Gemütlichkeit.
Gartenmöbel für den Sitzplatz: Wenn du viel Platz hast, dann teile deinen Garten in Zonen zum Essen, Entspannen und Spielen sein. Auch hier gilt: Lass genug Raum, um sich dazwischen bewegen zu können. Zusätzliche Accessoires sind, wenn nötig, schnell besorgt.
- Schiebst du dein Outdoor-Inventar oft herum, weil eine Gartenparty ansteht? Dann setz auf leichte Materialien wie Kunststoff oder Alu.
- In einer Lounge mit Stauraum unter der Sitzfläche kannst du Kissen, Spielzeug oder Deko bequem wegräumen.
- Chillen in der Hängematte ist herrlich und praktisch. Wenn nötig ist das Stofftuch schnell entfernt.
- Für eine angenehme Beleuchtung macht ein Mix aus eingebauten Spots, Solarlampen und Laternen Sinn.
- Home Gardening ist ein Riesentrend: Wie wär‘s mit einem selbstgebauten Hochbeet aus Paletten?
Spartipps: Wann Gartenmöbel kaufen und wie selber pimpen?
Der einfachste Tipp zum Sparen: Deine Gartenmöbel kaufst du in der Schweiz günstig, wenn du antizyklisch auf Shoppingtour gehst. Wer im Frühling merkt, dass er etwas Neues braucht, bezahlt die höchsten Preise. Schlag im Spätsommer zu, wenn die Anbieter ihre Lager leeren. Dann gibt’s grosse Rabatte. Das ist auch die beste Jahreszeit, um tolle Secondhand-Schnäppchen für den Garten zu machen. Auch vor den Umzugsterminen Ende März und Ende September ist das Angebot besonders gross.
Gebrauchte Balkonmöbel kannst du mit wenig Aufwand und etwas Fantasie zu individuellen Lieblingsstücken aufhübschen. Oder du baust dir dein persönliches Möbelstück gleich selbst. Das ist einfacher als du denkst.
Palettenmöbel: Aus herkömmlichen Europaletten kannst du dir die unterschiedlichsten Gartenmöbel bauen. Je nach Anordnung entsteht eine Liege, Lounge, Schaukel oder Tisch. Dazu musst du die Paletten abschleifen, verschrauben und mit einer wetterfesten Farbe bemalen. Praktisch: Wenn du Transportrollen montierst, kannst du dein Palettenmöbel bei Bedarf verschieben.
Mosaiktisch: Besorg dir einen alten, kleinen Bistrotisch. Für das Mosaik kaufst du fertige Plättchen oder du zerbrichst alte Badezimmer- oder Bodenplatten mit dem Hammer (in ein Tuch einwickeln!). Die befestigst du mit Natursteinkleber auf der Tischfläche. Über Nacht trocknen, Mörtel drüberstreichen bis die Fugen gefüllt sind und den Rest mit einem Tuch entfernen.
Pflanzen-Gartenbank: Du verbindest zwei grosse, stabile und bepflanzte Töpfe mit einer Sitzbank. Das spart Platz und sieht toll aus. Die Töpfe sollten 45 – 50cm hoch sein und am besten mit einem Bäumchen bepflanzt. Nimm eine stabile, wasserfeste Platte für die Sitzfläche, säge an beiden Seiten eine U-förmige Aussparung für den Pflanzenstamm aus und leg sie auf die beiden Töpfe, die du etwas auseinandergeschoben hast.
Viel Spass mit deinen neuen, alten Gartenmöbeln!