Ohne Anstrengung losflitzen, auch wenn es bergauf geht: E-Bikes machen es möglich. «Aber welches ist das richtige für mich?», fragst du dich vielleicht. Wir nehmen dich mit auf die Reise zu den unterschiedlichen Typen für City, Sport und Freizeit – und wir verraten dir, worauf es beim Kauf eines Occasion-E-Bikes ankommt.
E-Bikes sind praktisch und umweltfreundlich, aber oftmals teuer. Zum Glück gibt es die etwas günstigeren Occasion-Modelle. So sparst du nicht nur Geld, sondern leistest einen doppelten Beitrag zum Klimaschutz. Weil du dem E-Bike ein neues Leben schenkst.
Tipps für den Secondhand-Kauf von E-Bikes
1. Händler oder privat?
Ein Vorteil beim Händler: Du bekommst nicht nur gebrauchte E-Bikes günstiger, sondern auch Test- und Vorführvelos sowie Ausstellungsstücke. Und du profitierst von einem Velo in einwandfreiem Zustand mit Garantie. Beim Privatkauf solltest du das E-Bike wegen möglicher Mängel genau unter die Lupe nehmen. Allerdings hast du mehr Spielraum bei der Preisverhandlung.
2. Gesamtzustand checken
Egal, wo du kaufst: Untersuche das E-Bike auf Sicherheitsmängel und frage nach: Wie oft wurde es gewartet? War das Elektrobike schon mal in einen Unfall verwickelt? Anhand des Kilometerstandes kannst du zudem feststellen, ob der Preis angemessen ist oder nicht.
3. Vorsicht: alter Akku
Apropos Alter: Je älter der Akku, desto mehr verliert er an Leistung. Das ist nach etwa fünf Jahren oder rund 700 Ladezyklen der Fall. Wie gut ein Akku ist, hängt auch von der Pflege und Fahrweise des Vorbesitzers ab. Hat ein älteres Modell noch den ersten Akku, sollte dies den Preis des Velos mindern.
4. Ohne Probefahrt geht nichts
Bevor du zum Portemonnaie greifst: Mach unbedingt eine Probefahrt. Du stellst erstens fest, ob du dich im Sattel wohlfühlst, und zweitens, wie funktionstüchtig das E-Bike ist. Hörst du beispielsweise seltsame Geräusche während der Fahrt, sollte dich das skeptisch machen.
Aber welches Occasion-E-Bike ist das richtige für dich?
Überlege dir, welche Ansprüche du hast, bevor du dich auf die Suche machst. Aber keine Sorge: Wir unterstützen dich bei der Wahl.
Unterwegs in der Stadt
1. Das City-E-Bike – schnell, komfortabel und sicher
Du möchtest in der Stadt schnell, komfortabel und sicher unterwegs sein? Diese Vorteile bringt das City-E-Bike mit. Ein Antrieb mit 25 km/h bringt dich easy vorwärts. Die aufrechte und ergonomisch angenehm erhöhte Sitzposition sorgt dafür, dass du dich entspannt auf den Verkehr konzentrieren kannst. Und damit du im Stop-and-Go mit deinen Füssen sicher von den Pedalen auf den Boden wechseln kannst, haben viele City-E-Bikes einen tiefen Einstieg. Natürlich sind auch diese Modelle mit Schutzblechen, Gepäckträgern, effizienten Bremsen und hellem Licht ausgestattet.
2. Cargo-E-Bike – praktisch und umweltfreundlich
In Dänemark oder Holland sieht man die Cargobikes seit Jahrzehnten. Inzwischen sind die Lastenvelos auch hier angekommen. Aber weil wir beim Warentransport immer wieder Hügel überwinden müssen, sind sie oftmals mit einem Elektromotor ausgestattet. Praktisch ist die elektrische Unterstützung aber auch, wenn Sprösslinge in der Kiste Platz nehmen. Wer einmal in der Stadt mit dem Cargobike am Stau vorbeigeflitzt ist, will das stabile Zweirad bestimmt nicht mehr abgeben.
Flitzer für Sport und Freizeit
1. Das Trekking-E-Bike – stark, stabil und sportlich
Das Trekking-E-Bike ist der Allrounder unter den elektrisch angetriebenen Zweirädern. Die Bikes eignen sich für Ausflüge und Touren genauso gut wie für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Im Gegensatz zum City-E-Bike ist die Sitzposition gestreckter und sportlicher. Da du auch abseits von befestigten Strassen unterwegs bist, sind Trekking-E-Bikes mit einem stabilen Rahmen ausgestattet. Für lange Strecken gibt es einen starken Antrieb und einen grossen Akku. Heisst: Du kannst längere Touren mit geringem Kraftaufwand zurücklegen. Und wenn du von der Agglo jeden Morgen mit dem E-Bike in die Stadt fährst, kommst du nicht nur schnell, sondern auch unverschwitzt bei der Arbeit an.
2. Mountain-E-Bike – das Kraftpaket
Mühelos fahrend den Berg hochklettern? Mit dem Mountain-E-Bike geht das. Du kannst also auch ohne die nötige Kondition in der Mountainbike-Gruppe mithalten. Die Bergfahrt auf dem E-MTB ist zudem gesünder. Die Belastung ist gleichmässig – während der ganzen Tour. Du musst deine Pumpe nicht auf Hochtouren bringen, um den Gipfel zu erklimmen. Runterfahren hat ebenfalls Vorteile. Durch das massige Mountain-E-Bike fühlst du dich auch in unwegsamem Gelände sicher. Nachteil: Ist der Akku leer, kriegst du das Ding kaum den Berg hoch. Also: Nichts geht über eine gute Vorbereitung.
3. Das E-Rennvelo – länger und einfacher
Der Elektromotor ist inzwischen auch beim Rennvelo angekommen. Auch hier gilt: Dank dem elektrischen Antrieb kannst du längere Strecken mit weniger Anstrengung zurücklegen. Zudem kannst du schwierige und steile Abschnitte besser meistern. Für einige Hobbysportler:innen ist das E-Rennvelo ein No-Go. Aber warum anstrengen, wenn es auch leichter geht?
Du hast dich für deinen Typ E-Bike entschieden? Super! Bei uns findest du eine grosse Auswahl an Occasionen. Auch von E-Trottis oder E-Mofas. Ab auf die Strasse und gute Fahrt! 🚴♀️ 🚴