Wenn sich die Temperaturen langsam in Richtung Gefrierpunkt bewegen, stellt sich für Leute mit Motorrad die Frage: Weiterfahren oder einwintern? Wir erklären dir, wie Motorradfahren im Winter geht und wie du dein Bike auf den Winterschlaf vorbereitest, falls du dich nicht in die Kälte wagen möchtest.
Als Motorradfahrerin oder -fahrer kennst du es: Ab dem Herbst heisst es noch mehr aufpassen unterwegs. Die Strassen sind oft nass und daher rutschig. Wenn die Nullgradgrenze erreicht ist, wird es noch schwieriger. Aber kann ich überhaupt im Winter Motorrad fahren? Ja, du kannst. Wir beantworten häufige Fragen und sorgen mit ein paar Tipps dafür, dass du mit deinem Motorrad auch im Winter sicher auf der Spur bleibst. Und falls du dein Bike lieber einwintern willst, springst du für unsere Ratschläge einfach nach ganz unten.
Gibt es eigentlich auch Motorrad-Winterreifen?
Ja, die gibt es. Doch im Gegensatz zum Auto gilt bei einspurigen Fahrzeugen keine Winterreifenpflicht. Aber wie bei den vierrädrigen Fahrzeugen ist es so, dass die Reifen bei kalten Temperaturen schlechter am Boden haften. Mit speziellen Winterreifen kannst du den Grip-Verlust wieder etwas wettmachen.
Worauf muss ich unterwegs auf dem Motorrad im Winter besonders achten?
Bei trockener Fahrbahn ist Rollsplitt eine der grössten Gefahrenquellen. Besonders im Winter liegt viel davon auf Strasse. Auch die Dunkelheit kann zur Herausforderung werden. Deshalb unbedingt Reflektoren montieren.
Wann sollte ich mein Motorrad tatsächlich stehen lassen?
Bei Schnee und Eis empfiehlt sich eine Fahrt auf dem Motorrad nicht unbedingt. Zudem könnten die eisigen Temperaturen dem Bike schaden – und der Schaden zeigt sich dann im Portemonnaie.
Wie pflege ich mein Motorrad am besten, wenn ich auch im Winter fahren möchte?
Je kälter es ist, desto mehr sinkt die Leistungsfähigkeit der Batterie. Deshalb: Achte im Winter besonders auf die Wartung. Noch wichtiger: Prüfe regelmässig die Funktionsfähigkeit deiner Bremsen und den Stand der Bremsflüssigkeit. Was dein Motorrad gar nicht mag, sind Feuchtigkeit und Streusalz. Schütze Metallteile mit entsprechenden Ölen und behandle Lackteile mit Hartwachs. Die Kontaktstellen der Schalter solltest du mit Kontaktspray behandeln. Radlager und Kette bitte gut fetten. Und für die regelmässige Reinigung ist der Wasserschlauch besser geeignet als der Hochdruckreiniger.
Welche Kleidung soll ich im Winter auf dem Motorrad tragen?
Spezielle Winterkombinationen, Thermo-Overalls oder Funktionsunterwäsche schützen dich vor Kälte. Unterwegs besser sichtbar bist du mit kontrastreichen Farben und Reflektoren. Einige Motorräder haben heute sogar Heizgriffe. Sie garantieren zusammen mit beheizten Handschuhen und Stiefeln, dass du nicht auskühlst. Unter den Helm ziehst du am besten eine Sturmhaube mit grossem Brust- und Nackenschutz an. Ein weiteres Extra sind spezielle Visiere, die nicht so schnell beschlagen.
Wie bereite ich mich aufs Motorradfahren im Winter am besten vor?
Absolviere mit deinem Motorrad ein Fahrsicherheitstraining. So kannst du deine Fertigkeiten auffrischen. Beim Training machst du dir deine Bewegungsabläufe wieder bewusst. Denn du trainierst Gefahren- und Grenzsituationen, die im Normalfall unterwegs auf dem Motorrad nicht vorkommen. Zum Beispiel eine Slalomfahrt im Schritttempo, eine Vollbremsung oder das Wenden auf engstem Raum. Auch Leuten, die ihre Maschine einwintern, ist das Training nach der Winterpause sehr zu empfehlen. Wer rastet, rostet.
Das Einwintern
Viele Motorradfans lassen ihr Zweirad im Winter lieber in der Garage. Aber damit es im Frühling mit dem Bike gleich wieder losgehen kann, musst du es richtig einwintern.
Worauf muss ich achten, wenn ich mein Motorrad einwintern möchte?
- Als Erstes befreist du das Motorrad von jeglichem Schmutz, der sich während der Saison festgesetzt hat.
- Tank das Bike voll und fülle Fuel Stabilizer ein. Dieses Mittel sorgt dafür, dass metallische Teile weniger oxidieren. Damit sich der Fuel Stabilizer im gesamten Motorkreislauf verteilt, lässt du am besten kurz den Motor laufen.
- Nimm einen Ölwechsel vor. Die im gebrauchten Öl vorhandenen Verbrennungsrückstände sowie Wasser und Benzinanteile können Metallteile angreifen.
- Säubere die Pole der Batterien und fette sie ein. Dann Minuspol abhängen, Batterie ausbauen, vollladen und an einem kühlen Ort bei etwa zehn Grad Celsius lagern.
- Erhöhe den Reifendruck um 0,5 Bar. So vermeidest du Druckstellen.
- Sprühe bewegliche Teile mit einem wasserunterwandernden Mittel ein.
- Reinige und schmiere die Kette.
- Sprühe die ganze Maschine mit einem vor Korrosion und Staub schützenden Mittel ein. Dieses verdrängt Wasser und es bildet sich ein schützender Ölfilm.
- Zu guter Letzt: Decke das Motorrad ab. In der Garage mit einem Leintuch, draussen mit einer festen, atmungsaktiven Plane.
Brauchst du Zubehör für das Einwintern deines Motorrads oder die richtigen Kleider für deine Fahrten durch den kalten Winter? Schau dich doch mal auf tutti.ch um. Bestimmt ist auch für dich etwas dabei. Viel Spass beim Stöbern.