Ein Kronleuchter in der Eingangshalle, gleissende Halogenspots im Badezimmer oder die klassische Ständerlampe neben dem Fauteuil. Hauptsache: Es werde Licht! Auch ihr werdet in der Kategorie “Beleuchtung” auf inspirierende Lampen für eure vier Wände stossen. Silvan Frehner, Projektleiter bei der Etavis hat in seiner Karriere schon unzählige Lampen montiert und so manches Haus mit einem wirkungsvollen Lichtkonzept ausgestattet. Er kann uns sagen, was beim Kauf einer Secondhand Lampe zu beachten ist.

Bei gebrauchten Lampen können die wichtigsten Qualitätsmerkmale anhand einer Sichtprüfung festgestellt werden. “Ganz wichtig sind dabei die Drähte und/oder Kabel”, sagt Silvan Frehner. Bei Nachttischlampen beispielsweise, welche in die Steckdose eingesteckt werden, darf das Kabel keine Abnützung oder Kerben aufweisen. Wenn die innere Isolation oder sogar Kupferdrähte sichtbar werden bedeutet dies ein Sicherheitsrisiko und vom Kauf ist definitiv abzuraten. Beim Kauf eines Typ Deckenlampe sind üblicherweise 3 Drähte vorhanden welche mit L, N und PE gekennzeichnet und vorzugsweise bereits auf Klemmen geführt sind. Diese Drähte müssen unversehrt sein.
Glüh-, Spar- oder LED-Leuchte?
Bei den verschiedenen Leuchttypen kommt man schnell mal durcheinander. Hier ein kleiner Crashkurs: Glühlampen erzeugen nebst Licht vor allem Wärme. Diese Technologie ist veraltet und weil sie höchst ineffizient sind, wurden die Glühlampen vor einigen Jahren verboten und vom Markt genommen. Ihre Nachfolgerin, die Sparlampe, ist aufgrund der langen Aufstartzeit eher unbeliebt. Der Star der Zukunft ist klar: die LED-Leuchte. Sie bekommt Bestnoten bei Energieeffizienz, Lebensdauer und Farbwiedergabe. Experten sind sich einig, dass die LED-Beleuchtung in absehbarer Zeit zur wichtigsten Lichtquelle wird. Beim Kauf älterer Lampen muss man sich aber nicht wegen der Kompatibilität fürchten. “Mittlerweile gibt es für fast alle Glühbirnen LED-Ersatzprodukte in vielen Variationen, die Auswahl ist schier endlos”, sagt Silvan Frehner.
Für jeden Raum das richtige Licht
Beleuchtung wird oft nicht direkt wahrgenommen, dennoch gestaltet sie den Raum und trägt massgeblich dazu bei, ob wir uns in einer Umgebung wohlfühlen oder nicht. Die Aufgabe einer Lampe ist es das Licht in die gewünschte Richtung zu streuen. Ob dafür nun eine Steh-, Wand- oder Deckenleuchte am besten geeignet ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist eine sehr individuelle Entscheidung. Tatsächlich gibt es aber einige typische Kombinationen: Über dem Esszimmertisch ist zum Beispiel eine Pendelleuchte ideal damit jeder sehen kann, was denn eigentlich auf dem Teller liegt. Wer vor dem Zubettgehen gerne noch ein paar Zeilen liest ist, mit einer beweglichen Leselampe gut beraten. Mit einer flexiblen Stehleuchte kann man das Wohnzimmer in Szene setzen und idealerweise mittels Dimmer die Lichtleistung zusätzlich regulieren.

Keine falsche Scheu
Um euren Neuerwerb zu installieren, braucht ihr nicht zwangsläufig die Hilfe eines Elektrounternehmens. “Auch ein Laie kann die meisten Lampen selber montieren, sofern er das nötige Werkzeug und handwerkliche Geschick dafür besitzt”, meint Silvan Frehner. Legt aber sofort nach: “Bevor ihr irgendeinen Draht anrührt: Immer die Sicherung herausdrehen!”
Wir hoffen dass euch diese Tipps wortwörtlich Licht ins Dunkel bringen. tutti.ch wünscht viel Spass beim Shopping.
2 Comments
Marius Willi
Die Tips nützen mir nichts, weil ich via tutti eine defekte und ausserdem eine nicht der Beschreibung entsprechende Lampe bekommen habe.
Wie bewertet man unseriöse tutti Verkäufer?
samantha
Lieber Marius
Es tut uns sehr leid, dass du eine schlechte Erfahrung bei tutti.ch gemacht hast.
Melde dich doch bei unserem Kundenservice (hilfe@tutti.ch) und gib ihnen alle Informationen zum Verkäufer durch.
Liebe Grüsse
Samantha von tutti.ch