Skip to content Skip to footer
Mann mit Winterkleidung Mütze und Schal im Winter vor einer gelben und weissen Wand

Lagenlook, kombiniert mit Modetrends: So machen Winterkleider Spass

Brr! Wenn es draussen wieder kalt wird, hüllen wir uns von oben bis unten in warme Winterkleider. Aber auch wer dick eingepackt ist, will gut aussehen. Deshalb verraten wir dir hier, welche warmen Trend-Kleider es gibt. Zudem bekommst du von uns ein paar allgemeine Outfit-Tipps bei Kälte.

Am Morgen noch Sonnenschein, am Nachmittag trüb, nass und kalt. Gerade in der Übergangszeit zwischen Herbst und Winter ist die Wahl der richtigen Kleidung nicht ganz einfach. Aber keine Sorge: Es gibt einen Trick: der Lagenlook im Winter, auch Zwiebelprinzip genannt. Vom Basic bis zum stylischen Outfit kannst du dich mit mehreren Schichten gutaussehend warm halten und bleibst immer flexibel.

Und so funktionierts: Untendrunter trägst du am besten Teile aus Merinowolle und Seide. Diese Materialkombination gibt warm, fühlt sich angenehm an auf der Haut und du schwitzt nicht, weil dein Unterleibchen oder deine lange Unterhose atmungsaktiv ist. Ist die Basic-Schicht erstmal erledigt, geht es weiter in den stylischen Bereich.

Warme Trend-Kleider sind in der Saison 2021/2022 folgende:

1. Strick

Gemütliche Cardigans und Strickpullover sind voll angesagt. Und diese lassen sich nach Lust und Laune kombinieren. Im Trend bei den Damen sind auch Strickkleider in Maxi-Länge.

2. Bodys

Apropos Damen: Bodys sind ideale Kleidungsstücke für den Winter. Sie halten warm und sitzen gut. Mittlerweile gibt es ganz viel verschiedene Ausführungen. Zum Beispiel Blusen-Bodys oder Spitzen-Bodys. So hast du die Wahl, ob du den Body als wärmende Unterschicht oder als Oberteil tragen möchtest.

3. Leder

Coole Jacke, Bluse, Kleid oder Rock? Hauptsache Leder. In echt oder als Fake macht es deinen Winterlook perfekt. Unter der Lederjacke kannst du einen Wollpullover tragen, unter dem Rock eine Strumpfhose. Die Kombinationsmöglichkeiten sind unbegrenzt.

Ebenfalls angesagt in den aktuellen Kollektionen von Designerlabels sind Teddyfell, Pullunder, Faltenrock, Karo-Look oder der y2k-Style – wild, schrill, bunt wie Anfang der 2000er. Schau dich doch mal auf Tutti.ch im Fashionbereich um.

Tipps für Winter-Arbeitskleidung

Je nachdem, in welchem Berufsfeld du tätig bist, benötigst du andere Winter-Arbeitskleidung. Etwas gilt für alle Varianten: der Lagenlook.

Winterkleidung für Leute im Büro

Das Problem im Winter bei der Arbeit im Büro: Auf dem Weg ins Office musst du dich dick einpacken, und am Schreibtisch willst du nicht aussehen wie ein Yeti. Die Funktionswäsche sieht niemand. Aber was kommt obendrüber? Vom klassischen Anzug kannst du auf den Business-Blazer in Filzoptik oder Fleece wechseln. Auch Hemden und Blusen gibt es in unterschiedlichen Materialien, welche die Wärme im Körper halten. Oder du entscheidest dich einfach für einen stilvollen Rollkragenpullover. Und wenn du Stulpen an Beinen und Armen als Accessoires in deine Kleidung integrierst, sind diese ebenfalls businesstauglich. Was die Schuhe anbelangt: Ziehe deine schweren Stiefel bei der Ankunft im Büro aus und schlüpfe in deine gewohnten Business-Treter. 

Winter-Arbeitskleidung für draussen

Du arbeitest auch im Winter draussen? Wichtig beim Zwiebelprinzip ist, dass du nicht einfach zwei Pullover und eine Jacke über deine Latzhosen anziehst. Erstens bist du dann nicht wirklich beweglich, und zweitens kommst du schnell ins Schwitzen. Nasse Kleider in der Kälte bedeutet, dass du schon bald mit einer Grippe im Bett liegst. Deshalb: Bei der Outdoor-Arbeit im Winter brauchst du Kleider, welche die Feuchtigkeit von deinem Körper durch alle Schichten nach draussen transportieren. Die Grundvoraussetzung ist Funktionswäsche. Sie isoliert und hält dir die Feuchtigkeit vom Leib, weil sie atmungsaktiv ist. Nächster Schicht: Hoodie oder Fleece. Diese Isolationsschicht speichert die Wärme. Obendrauf braucht es beispielsweise eine Softshell-Jacke, die dich gegen Wind und Nässe schützt.

Und welche Kleidung für die Winterferien?

Tipp 1: Mach vor dem Packen eine Checkliste. Warme Socken und Pullover kann man auch zu viele mitnehmen.

Und sonst geht es in eine ähnliche Richtung wie bei der Winterkleidung im Outdoor-Arbeitsbereich. Wichtig sind Bewegungsfreiheit und ein guter Feuchtigkeitstransport.

In den Winterferien gilt: Finger weg von Baumwolle. Kommt die Feuchtigkeit, bleibt der Stoff nass und du frierst relativ schnell. Konzentriere dich bei der mittleren Schicht auf den Rumpf, um dich warm zu halten.

Beim Joggen oder Langlauf reicht je nach Aktivität und Temperatur ein dünnes Fleece oder ein Merino-Pullover. Pack in den Winterferien beides ein. Dann bleibst du flexibel.

Bei den Hosen brauchst du eine Schicht weniger. Beine sind nicht so kälteempfindlich wie der Oberkörper.

Achte dich bei den Schuhen darauf, dass du genügend Platz hast. So frierst du weniger schnell.

Und die äusserste Hülle deiner Wintersportkleidung dient wiederum dazu, dich vor Wind und Wetter zu schützen.

Allgemein gilt bei der Winterkleidung: lieber qualitativ hochstehend und secondhand statt trendige Modekleidung vom Discounter. Bist du auf der Suche nach der geeigneten Winterkleidung? Auf tutti.ch findest du eine riesige Auswahl. Viel Spass und komm gut durch den Winter!

Leave a comment


Deprecated: trim(): Passing null to parameter #1 ($string) of type string is deprecated in /home/accoun4/www/magazin.tutti.ch/wp-content/plugins/elementor-pro/modules/custom-css/module.php on line 76

Sei dabei:

Datenschutz

tutti.ch, SMG Swiss Marketplace Group AG © 2023. All Rights Reserved.