Während im Sommer Joggen Hochkonjunktur feiert, werden im Winter die Laufschuhe oft an den Nagel gehängt. Doch auch bei Minusgraden kann Joggen Spass machen – wenn man sich richtig vorbereitet und gut ausgerüstet ist. Wir kennen die Tricks, damit dein Winterlauf nicht zur Zitterpartie wird.

Wintergerechte Laufkleidung ist das A und O
Sich zu warm anzuziehen ist ein Fehler, der häufig Anfängern passiert. Wer zu dick angezogen ist, riskiert übermässiges Schwitzen und dadurch steigt das Erkältungsrisiko. Besser ist das sogenannte „Zwiebelprinzip“, bei dem mehrere dünne, funktionelle Schichten übereinander getragen werden. Als erste Schicht eignet sich Thermounterwäsche, als letzte Laufjacken, die Wind und Nässe vom Körper fern halten und atmungsaktiv sind. Das passende Mass an Schichtbekleidung hast du gefunden, wenn du die ersten Minuten beim Joggen leicht fröstelst.

Rutschfeste Laufschuhe für den Winter
Damit man auch im Winter einen festen, sicheren Tritt hat, braucht man die passenden Laufschuhe. Bei trockenen Bedingungen reichen normale Laufschuhe problemlos aus. Ist der Laufuntergrund rutschig und uneben, werden Schuhe erfordert, die die nötige Stabilität gewährleisten. Rutschfeste Traillaufschuhe mit einer griffigen Profilsohle bieten bei Matsch und Nässe den grössten Schutz. Wichtig ist, dass der Schuh optimal sitzt und sich angenehm anfühlt.

Extremitäten gut warm halten
Bei Temperaturen unter Null Grad kann es sein, dass der Körper zu wenig Wärme produziert. In diesem Fall kühlen Hände und Füsse als erstes aus. Achte darauf, winddichte und atmungsaktive Handschuhe, welche die Hände schön warm halten, zu tragen. Auch dicke Socken, die die empfindliche Achillessehne bedecken, gehören zur Grundausstattung. Da über den Kopf der grösste Teil an Körperwärme abgegeben wird, sollte der Kopf mit einer Mütze oder mit einem Stirnband gut eingepackt werden.

Auffällige oder reflektierende Laufbekleidung tragen
Im Winter wird es früh dunkel. Und auch in der Dunkelheit muss der Läufer oder die Läuferin für Autofahrer gut sichtbar sein. Am besten eignet sich dafür Kleidung mit reflektierenden Streifen. Alternativen dazu sind Warnwesten und Leucht-Armbänder. Wer auf Strecken ohne Eigenbeleuchtung, wie etwa einem Waldweg, joggt, sollte eine Stirnlampe aufsetzen. Damit wird man beim Laufen nicht behindert.
Du siehst, mit der geeigneten Ausrüstung kannst du nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter den Laufsport ausüben. Viel Spass beim Joggen wünscht Dir tutti.ch.