Wer eine gebrauchte Kaffeemaschine kaufen will, hat die Qual der Wahl: Dutzende von Herstellern haben verschiedenste Typen und Grössen im Angebot. Alleine auf tutti.ch finden sich im Moment über 400 verschiedene Maschinen aller Preisklassen. Wir haben deshalb hier die wichtigsten Tipps für den Kauf einer gebrauchten Kaffeemaschine zusammengetragen.
Als Erstes stellt sich die Frage, wie und wo Sie die Maschine einsetzen möchten. Sehr beliebt sind Vollautomaten wie etwa diese Maschine von der Firma DeLonghi:

Was für eine Maschine brauche ich?
Espressomaschine oder Vollautomat? Für ein Restaurant oder Einpersonen-Haushalt? Um das herauszufinden, helfen folgende Fragen:
- Welchen Kaffee trinke ich am liebsten? Ist es vorwiegend Espresso oder geht es um Milchmisch-Getränke?
- Wie viele Tassen müssen pro Tag produziert werden?
- Wie viel Platz steht zur Verfügung?
- Wie gross ist das Budget?
- Wieviel Zeit will ich in das Hobby «Kaffee machen» investieren?
Wenn es um den perfekten Espresso geht und man keinen Aufwand scheut, ist eine Espressomaschine die richtige Wahl. Hier stimmen Wasserdruck und Temperatur, dafür fällt etwas Arbeit an. Das Resultat versetzt dafür aber sofort in Ferienstimmung. Alleine der Name tönt doch schon wie eine Oper: La Scala Eroica. Diese Maschine finden Sie in der Kategorie „Haushalt“ auf tutti.ch.


Der Vollautomat mahlt und brüht von selbst und entsorgt gleich den Kaffeesatz. Er produziert frisch gemahlenen Kaffee, der nicht ganz an die Perfektion einer Cimbali herankommt, aber dafür auch weniger Arbeit bereitet.
Immer beliebter sind Kapselmaschinen. Unterhalt und Bedienungsaufwand beschränken sich auf ein Minimum, der Kaffee schmeckt sehr gut. Allenfalls sind je nach Kapsel- oder Pad-Hersteller allerdings die laufenden Kaffeekosten etwas höher. Die Kapselmaschinen von Nespresso sind am bekanntesten, aber auch andere Hersteller wie Lavazza bieten entsprechende Geräte an. Auch ausgefallenere Maschinen finden Sie in der Kategorie „Haushalt“ auf tutti.ch.

Worauf Sie achten sollten
Steht also mal die Entscheidung für den Typ der Kaffeemaschine, geht es an die Auswahl der Kandidaten. Worauf muss man achten und was kann man einen Verkäufer fragen, um mehr über den Zustand der Maschine zu erfahren?
- Wann wurde die Maschine gekauft und gibt es allenfalls noch eine Garantieabdeckung?
- Wie ist der momentane Neupreis? Preisvergleichsseiten wie www.toppreise.ch geben hier einen guten Überblick.
- Bietet die Herstellerfirma einen Reparaturservice an bzw. werden für das Modell auch Ersatzteile angeboten?
- Für Kapselmaschinen ganz wichtig: Wie hoch sind die Kosten für die Kapseln, gibt es allenfalls alternative Anbieter, die günstigere Produkte anbieten für diese Maschine?
- Wie wurde die Maschine eingesetzt? Wurde sie in einem Privathaushalt genutzt oder diente sie einem ganzen Büro als Kaffeequelle? Bei Maschinen mit einem Zählwerk lässt sich nachfragen, wie viele Kaffeetassen rausgelassen wurden.
- Wurde die Maschine regelmässig gewartet? Wurde sie entkalkt und gereinigt?
Auf tutti.ch finden sich auch exotischere Varianten: Diese Rotel bietet Filterkaffee und Kolbenmaschine in einem:

Espresso-Maschinen: Die Mühle nicht vergessen
Gerade bei teuren Espressomaschinen lohnt sich eine Vor-Ort-Besichtigung. Die Geräte laufen über Jahre hinweg sehr gut – vorausgesetzt, sie werden in Schuss gehalten. Bei Espressomaschinen sollten Sie die Mühle nicht vergessen: Bereits gemahlenen Kaffee zu kaufen gilt unter Kennern als Verbrechen. Die Kosten für eine Mühle müssen Sie also im Budget einplanen. Im Internet finden sich für anspruchsvolle Baristas viele weitere Infos – insbesondere zur Wartung, aber auch zur Zubereitung des perfekten Kaffees: Wir empfehlen für den Einstieg die Community des Kaffee-Netzes und das Kaffee-Wiki.
Für Nostalgie-Freunde
Diese Melitta-Filtermaschine aus den sechziger Jahren findet sich auch auf tutti.ch. Dazu gibt es auch einen Filter aus Porzellan.

Diese und viele weitere Artikel finden Sie auf tutti.ch.