Wenn es draussen kalt wird, packen wir uns dick ein. Aber denk daran: Auch deinem Auto machen Kälte und Nässe zu schaffen. Wir haben eine Liste für dich zusammengestellt, damit du dein Gefährt mit der richtigen Autopflege sicher durch den Winter bringst.
Für Autos bedeutet der Herbst vor allem eines: nasse und rutschige Strassen. Deshalb solltest du dein Auto entsprechend vorbereiten, um Schäden vorzubeugen und die Sicherheit zu erhöhen. Winterreifen sind dabei aber nur der Anfang. Damit dein Auto die kalte Jahreszeit gut übersteht, solltest du folgende Dinge beachten:
Lass Rost keine Chance
Heutige Autos rosten nicht mehr? Schön wärs! Zwar beugen Vollverzinkung und gründliche Lackierung Schäden vor, trotzdem gibt es heikle Stellen. Gerade im nassen Winter ist es wichtig, Ablaufkanäle, Rinnen und Spalten der Karosserie freizuhalten. Sonst staut das Laub das Regenwasser – und das sucht sich einen anderen Weg. Einen guten Rostschutz bietet eine regelmässige Wäsche mit Unterbodenreinigung. Das Wasser spült Streusalzablagerungen und Split weg. Kommt zusätzlich eine Wachsschicht obendrauf, schützt diese anschliessend den Lack für die nächsten paar Wochen. Wenn du dein Auto gleich langfristig vor Schäden bewahren willst, setzt du auf einen elastischen Unterbodenschutz und eine Hohlraumkonservierung mit einem Wachs oder einem Spezialfett. Allerdings ist diese Behandlung nicht gerade günstig.
Ölwechsel für optimale Schmierfähigkeit
Sinken die Temperaturen, wird das Öl dickflüssiger und weniger beweglich. Wenn das Öl auch noch alt ist, wird es problematisch. Nimm zu Beginn der kalten Jahreszeit einen Ölwechsel vor. Damit stellst du sicher, dass die Schmierfähigkeit optimal und die Reibungshitze gering bleibt. Und sorgst schliesslich dafür, dass dein Auto nicht kaputtgeht.
Autobatterie prüfen
Besonders ältere Batterien mögen keine Kälte. Mit einem Test vermeidest du, dass die Batterie plötzlich versagt, wenn es draussen frostig wird. Kleine und preisgünstige Batterietester liefern allerdings nicht immer die besten Resultate. Wenn du glaubst, es könnte im Winter kritisch werden mit der Batterie, bringst du dein Auto für den Check-up lieber in eine Werkstatt.
Winterreifen montieren
Der Reifenwechsel im Winter ist ein Muss. Aber ab wann brauche ich Winterreifen, fragst du dich vielleicht? Die Faustregel lautet: von O bis O. Also von Oktober bis Ostern sind Winterreifen empfehlenswert. Bevor du die Räder neu bestückst, solltest du aber darauf achten, wie fit deine Schlappen noch sind. Gesetzlich vorgeschrieben ist eine Profiltiefe von 1,6 mm. Damit die Reifen aber auch bei Schnee, Eis und Nässe einen optimalen Halt bieten, empfiehlt der TCS vier Millimeter. Ausserdem sollten Winterreifen nicht mehr als acht Jahre im Einsatz bleiben, auch wenn das Profil noch gut ist. Und was ist mit Ganzjahresreifen? In einzelnen Kriterien können Neuentwicklungen mit guten Sommer- und Winterreifen mithalten, gelten aber immer noch als Kompromisslösung. Reifen, die auf trockener Strasse überzeugen, zeigen Schwächen auf Schnee und umgekehrt.
Übrigens, da du Pneus mehrere Jahre verwenden kannst, lohnt es sich gebrauchte Winterreifen zu kaufen. Hier unsere Tipps für Winterpneus aus zweier Hand.
Frostschutzmittel auffüllen
Frostschutzmittel im Kühlwasser verhindert, dass sich Eis bildet. Zudem schützt es den Motor vor Rost und Kalkablagerungen. Guter Frostschutz schützt bis minus 30 Grad Celsius. Sorge bei Kälteeinbruch dafür, dass genügend Frostschutzmittel im Kühlwasser ist. Aber bevor du nachfüllst: Schau in der Betriebsanleitung nach, welches Mittel sich für den Motor eignet.
Der Scheibenwaschanlage-Check
Damit du im nassen Winter stets eine freie Sicht geniesst, überprüfst du am besten deine Scheibenwaschanlage. Neben dem Nachfüllen des Wasserbehälters mit frostsicherem Gemisch gehört auch die Prüfung der Wischblätter zum Check-up. Hinterlassen die Scheibenwischer auch nach der Reinigung mit einem feuchten Tuch lästige Schlieren, ist es Zeit für den Austausch.
Winterzubehör bereitstellen
Nach frostigen Nächten heisst es morgens vor der Abfahrt: Scheiben kratzen. Besorg dir Scheibenenteiser, Handschuhe, einen Eiskratzer aus Kunststoff sowie einen kleinen Besen, um Schnee zu entfernen. Übrigens: Wer es mit dem Scheibenfreimachen nicht so genau nimmt, gefährdet nicht nur sich und andere, sondern riskiert auch eine Busse.
Bist du auf der Suche nach Autozubehör? Auf tutti.ch gibt es eine grosse Auswahl an Winterreifen, Dachträgern, Autobatterien und vielem mehr.