Regale voller Bücher, gestapeltes Karton und Altpapier, Boxen mit ungetragenen Klamotten: Mit der Zeit sammelt sich in den eigenen 4 Wänden zahlreiches Gerümpel an, das nicht gebraucht wird. Doch von den meisten Dingen, die uns eigentlich nur im Weg stehen, können wir uns schwer trennen. Wie du alten Ballast loswerden kannst und langfristig Ordnung in dein Heim einzieht, erklärt die britische Entrümpelungs-Expertin Juliet Landau-Pope, die als Aufräum-Trainerin tätig ist.

„Wir leben in einer Konsumgesellschaft, in der wir permanent der Verlockung neue Sachen zu kaufen ausgesetzt sind“, erklärt Expertin Juliet Landau-Pope, „Jedoch haben wir nicht gelernt, uns von überflüssigen Dingen zu trennen“. Oft sind es Träume, Illusionen oder Erinnerungen, die wir mit unbenutzten Gegenständen verbinden, weshalb wir denken, dass die Sachen irgendwann doch noch zum Einsatz kommen werden. Aber genau diese Gedanken machen das Entrümpeln notwendig. Statt in Bergen von Sachen zu ersticken, miste dein Heim aus und beende den Platzmangel.

Was muss weg? Was darf bleiben?
Die Menge an Sachen, die wir wirklich im Leben brauchen, ist sehr klein. «Es gibt ein Limit an Kleidern, die wir tragen, an Büchern, die wir lesen und an Geräten, die wir bedienen können», so die Expertin Landau-Pope. Deshalb sei es wichtig sich zu fragen, was man wirklich braucht. Alles was nutzlos ist, muss weg. Alles was das Leben nicht erleichtert, muss weg. Nur was glücklich macht, bleibt. „Beschränke dich auf Dinge, welche einen praktischen und positiven Zweck in deinem Leben haben“, rät die Aufräum-Trainerin. Dinge, die dir im Weg stehen, müssen gehen gelassen werden.
Wie Sie bei der Entrümpelung vorgehen
Zu Beginn müssen die Ziele des Ausmistens genau definiert werden. Dabei soll auf den gewünschten, freigestellten Raum fokussiert werden und nicht auf die Dinge, die man entrümpeln muss. „Entleere deinen Schrank und verschiebe alles auf eine Oberfläche, wo du es deutlich sehen kannst“, so die Expertin, „Sortiere dann die Sachen in 2 Kisten“. Behalte in der ersten Kiste die Dinge, die dir sehr viel bedeuten und die du oft brauchst. Trenne dich gleichzeitig in der anderen Kiste von Gegenständen, die nicht genutzt werden und zu denen du kaum eine emotionale Bindung hast. Im nächsten Schritt schaue dir die Box mit den Sachen, die du behalten möchtest, nochmals an. Frage dich ehrlich, ob du die Gegenstände wirklich brauchst. Wenn nicht, werden auch diese entsorgt. Das Überflüssige kann recycelt, gespendet oder verkauft werden. Auf tutti.ch kannst du deine alten Stücke online stellen und in Bares umwandeln.

So vermeidest du Chaos in der Zukunft
Der beste Weg, um eine Gerümpelansammlung zu vermeiden, ist, wenn du dir über deinen Konsum Gedanken machst. „Finger weg von Schnäppchen und Sonderangeboten, die nur dazu verleiten für Überflüssiges Geld auszugeben“, meint Entrümpelungsexpertin Juliet Landau-Pope. Auch deinem Umfeld musst du mitteilen, dass es dir keine unnötigen Gegenstände schenken soll. Am wichtigsten ist es, sich daran zu gewöhnen, Dinge wegzugeben oder zu verkaufen, denn Kramecken bilden sich schnell. Zudem muss für jeden neu gekauften Gegenstand ein Alter weichen. So wird Chaos bereits im Vorfeld verhindert.
Viel Erfolg beim Ausmisten wünscht dir tutti.ch!