Im Frühling und Sommer läuft der Auto-Occasionsmarkt traditionsgemäss heiss. Aber nicht nur Garagisten locken mit speziellen Deals, auch auf tutti.ch tummeln sich in der Kategorie „Autos“ viele tolle Frühlings-Angebote. Wir haben beim Mobilitätsclub der Schweiz nachgefragt, worauf es beim Kauf eines gebrauchten Autos ankommt. Daniel Graf, Mediensprecher beim TCS, stand uns Rede und Antwort.

Eigene Bedürfnisse abklären
Zuallererst stellt sich die Frage: Welcher Auto-Typ bin ich denn überhaupt? Besonders wer sich zum ersten Mal ein Auto anschafft, sollte sich über seine grundlegenden Bedürfnisse klar werden meint Daniel Graf: «Verfügbares Budget, km-Leistung pro Jahr, Platzbedarf für Passagiere und Gepäck, manuelle Schaltung oder Automat; dies sind nur einige der Aspekte die man berücksichtigen sollte.» Es macht weder Sinn, sich für kurze Strecken in der Stadt einen 4×4 Geländewagen anzuschaffen, noch, sich für einen SMART zu entscheiden, wenn man täglich zwischen Bern und Zürich pendelt.
Eine Vertauenssache
Bei Occasionsfahrzeugen geht es immer auch um Vertrauen. Daniel Graf warnt: «Das Versprechen «ab MFK» ist nur bedingt ein Qualitätsnachweis, denn es bestätigt lediglich, dass das Fahrzeug den geltenden Sicherheitsanforderungen genügt und während den nächsten 2-3 Jahren nicht mehr vorgeführt werden muss.» Der Experte rät, bei auffällig neuen Teilen Vorsicht walten zu lassen. Generell ist eine Probefahrt unerlässlich. Bestenfalls ist der autoverrückte Bruder, Schwager oder eine Kollegin mit dabei – Hauptsache die Vertrauensperson kennt sich mit Autos aus. Wer sich unsicher ist, sollte eines der technischen Zentren des TCS aufsuchen, in denen ein Occasionstest gemacht werden kann.

Ein Schnäppchen – oder doch nicht?
Ob es sich beim angeblichen «Tiefstpreis» tatsächlich um ein unschlagbares Angebot handelt, lässt sich nur durch Betrachtung sämtlicher Folgekosten feststellen. Extrem günstige Preise sollten unbedingt hinterfragt werden – eine Berechnung der Folgekosten bringt Klarheit und lässt den günstigen Verkaufspreis unter Umständen in einem etwas anderen Licht erscheinen. Eine praktische Hilfe für diese nicht ganz einfach Berechnung fixer und variabler Kosten ist das TCS Musterauto. Ein weiterer wichtiger Hinweis von Daniel Graf: «Aufgrund von Wettbewerb und Frankenstärke profitieren Konsumenten schon seit ein paar Jahren von Aktionen und Vergünstigungen. Wichtig ist daher nicht der ursprüngliche Listenpreis, sondern wie viel das Auto heute wert ist. Occasionen sollten deshalb stets auch mit den aktuellen Neupreisen verglichen werden.»
Die Nadel im Heuhaufen
Das Angebot an Occasionsfahrzeugen ist enorm breit und ständig kommen neue Fahrzeuge hinzu; da kann man sich schnell mal ein wenig verzetteln. Es gilt die eigenen Bedürfnisse nicht aus den Augen zu verlieren. Lasst Euch niemals zu einem Kauf drängen, der Markt ist gross und es kommen immer neue Gebrauchtfahrzeuge hinzu. Nur weil ein scheinbar einmaliges Angebot lockt, sollte man nicht gleich alle guten Vorsätze über Bord werfen. Für eine Anschaffung in dieser Grössenordnung braucht es vor allem Geduld.

Startet die Motoren und findet euer Traumauto auf tutti.ch – wir wünschen viel Spass und allseits sichere Fahrt!